15. 12. 2015

Jahrespressegespräch Rückblick 2015 und Vorschau 2016 - Die Cranach-Gemälde gehen nach Moskau und in die USA, die Ernestiner-Landesausstellung kommt nach Gotha und Weimar

Einen Blick voraus auf 2016 und einen Blick zurück auf das Jahr 2015 warf am 15. Dezember 2015 Stiftungsdirektor Prof. Dr. Martin Eberle, der von zahlreichen Aktivitäten der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im Barocken Universum Gotha berichten konnte.

Die Zahlen bis Anfang Dezember 2015 mit 184.206 Gästen liegen leicht über dem Niveau des Vorjahres (183.630 Besucher bis zum 30.11.2014).

weiter

20. 10. 2015

„Wege zu Cranach“ – Rückblick auf das Cranach-Jahr 2015

500. Geburtstag, 13 Orte und ein großes Publikum: Die Ausstellungsstätten der Städtekooperation „Wege zu Cranach“ blicken auf ein überaus erfolgreiches Jahr zurück. Allein in Gotha haben 52.230 Besucher aus dem In- und Ausland ihren Weg zu Cranach im Herzoglichen Museum gefunden. An alle Orten wurden die regulären Besucherzahlen deutlich übertroffen, das Publikum war nicht nur zahlreicher, sondern auch internationaler als sonst.

weiter

27. 9. 2015

Buchpräsentation „Götter aus Stein“ – ein neuer Bestandskatalog der Sammlung chinesischer Specksteinfiguren von Schloss Friedenstein

Ein daoistischer Unsterblicher mit Pfirsich, ein kniender Daoist, ein sitzender Laozi oder die dreibeinige Kröte – sie sind vier von insgesamt 471 „Göttern aus Stein“. Unter diesem Namen fasst sie zumindest der gerade erschienene Bestandskatalog zusammen, der die Sammlung chinesischer Specksteinfiguren von Schloss Friedenstein präsentiert. Autor und Stiftungsdirektor Prof. Dr. Martin Eberle wird am kommenden Montag, um 11 Uhr, den Katalog in der chinesischen Abteilung des Herzoglichen Museums Gotha vorstellen.

weiter

21. 7. 2015

Die Tür fällt ins Schloss ­- Erfolgreiche Cranach-Sonderausstellung im Herzoglichen Museum Gotha endet mit mehr als 52.000 Besuchern

Am Sonntag, den 19. Juli 2015, ist die Sonderausstellung „Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation“ im Herzoglichen Museum Gotha zu Ende gegangen.

Stiftungsdirektor Prof. Dr. Martin Eberle blickt auf eine sehr erfolgreiche Sonderschau zurück und zog ein mehr als zufriedenes Fazit: „ Die Resonanz auf unsere Ausstellung war überwältigend. Unsere Besucher waren durchweg begeistert. Das freut uns sehr.“

weiter

21. 7. 2015

Sommerferienprogramm 2015 - Geheimnis um… Blumen, Tiere, Menschen und Mumie

Das frisch publizierte Sommerferienprogramm entführt auf Schloss Friedenstein und im Herzoglichen Museum in glanzvolle und fremde Welten. Von Dienstag, den 14. Juli bis Mittwoch, den 26. August 2015 bieten die Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha ein überaus abwechslungsreiches Programm für Kinder und Familien. Wer will da noch Koffer packen und eine Reise antreten?

weiter

7. 6. 2015

Glückszahl für das Herzogliche Museum Gotha – Begrüßung der 111.111 Besucherin

Mit Skulpturen von Houdon und de Vries, einer reichen Gemäldesammlung (darunter das Gothaer Liebespaar sowie Bilder von Cranach, Rubens und C.D. Friedrich), kostbarster japanischer Lackkunst, chinesischen Specksteinen, Meißener Porzellan, Antiken, einer der ältesten ägyptischen Sammlungen Europas und vielem mehr, ist das Herzogliche Museum Gotha zum großen Publikumsmagneten avanciert. Zudem lockte die aktuelle Sonderausstellung „Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation“ seit ihrer Eröffnung am 28. März bereits mehr als 32.000 Besucher an. 

weiter

26. 2. 2015

Cranach in Gotha – Noch immer sucht der Heilige Johannes seine Mörderin

2015 wird ganz im Zeichen von Lucas Cranach dem Jüngeren stehen, der 1515 geboren wurde. Die große Gothaer Ausstellung „Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation“ wird am 28. März 2015 im Herzoglichen Museum eröffnet. Sie legt dabei einen ganz neuen Fokus auf die Kunst Cranachs als Mittel der Propaganda.

weiter

11. 11. 2014

Hohe Auszeichnung für gelungene Museumskonzeption

Das Herzogliche Museum in Gotha ist mit einen Sonderpreis im Rahmen des Museumspreises 2014 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gemeinsam mit dem Hessischen Museumsverband (HMV) und dem Museumsverband Thüringen (MVT) ausgelobt. Sie ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro verbunden.

weiter

Pages