Barock ImPuls „La Clemenza di Tito“
Ekhof-Theater
Dramma per musica in drei Akten - Konzertante Aufführung
Fr, 05.07.2024 · 18:30 Uhr
Sa, 06.07.2024 · 18:30 Uhr
Musik von Christoph Willibald Gluck
Musikalische Leitung: Michael Hofstetter
Rezitation: N.N.
Es spielt das Barockorchester der Thüringen Philharmonie
Tito: Aco Bišćević
Vitellia: Vanessa Waldhart
Sesto: Bruno de Sá
Annio: Maria Hegele
Servilia: Anna Herbst
Publio: Hannah Weigl
Es war wohl die historisch verbürgte Milde und die Großzügigkeit des römischen Kaisers Titus Flavius Vespasianus, die den legendären Textdichter Pietro Metastasio dazu bewogen hatte, diese historische Persönlichkeit zur Titelfigur eines Opern-Librettos zu küren. Mit „La Clemenza di Tito“ gelang dem einstigen „Poeta Cesareo“ des Wiener Kaiserhofs ein literarischer und theaterdramaturgischer Coup, der vor allem in aristokratischen Kreisen als „Fürstenspiegel“ hohe Popularität genoss. Das Libretto sollte sich im Laufe der Musikgeschichte zur Grundlage von über 50 Opern etablieren und inspirierte Komponisten wie Antonio Caldara, Johann Adolph Hasse, Giuseppe Domenico Scarlatti und Wolfgang Amadeus Mozart zu neuen Vertonungen. Christoph Willibald Gluck, der sich 1762 vor allem durch seine Reformoper „Orfeo ed Euridice“ einen Namen gemachte hatte, widmete sich diesem historischen Sujet um Titus Vespasianus bereits zehn Jahre zuvor. An Metastasios Vorlage faszinierte Gluck vor allem die philosophische Frage, ob es „gute Menschen“ bzw. eine „gute Herrschaft“ überhaupt geben kann? Kompositorisch sind in „La clemenza di Tito“ schon einige Ansätze der späteren Gluck‘schen „Reform-Opern“ angedeutet; zudem imponieren virtuose Koloraturen und musikalische Kontraste in der Besetzung der Gesangspartien. Für die Rolle des Sesto wurde Gluck von Seiten des Teatro San Carlo Napoli ein wahrer Star der italienischen Oper zur Verfügung gestellt, nämlich der berühmte Kastratensopran Caffarelli. Ihm schrieb Gluck die berühmte Bravour-Arie „Se mai senti spirarti sul volto“ in die Kehle. Caffarellis überragende gesangliche Leistung trug wesentlich zum Erfolg des Gluck’schen „Tito“ bei. Die Rolle des Sesto übernimmt in der Aufführungsserie im Gothaer Ekhof-Theater der renommierte und international gefeierte Star-Sopranist Bruno de Sá. In der Titelpartie ist Haute-Contre Aco Bišćević zu erleben.
Die Aufführungen finden in Kooperation mit den Internationalen Gluck-Festspielen Nürnberg statt.
ca. 3 Stunden inkl. einer Pause – kein Einsatz der Kulissenverwandlungsmaschinerie!
Veranstalter: Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Preiskategorie 1