Öffentliche Kurzführungen im Schloss und Herzoglichen Museum (ca. 45 Minuten)

Ganzjährig am zweiten und vierten Sonntag um 11 Uhr wird Interessierten Schloss Friedenstein als kleiner Appetithappen präsentiert, um 13 Uhr findet die öffentliche Kurzführung durch das Herzogliche Museum statt. Eine Anmeldung wird empfohlen.

Am zweiten und vierten Sonntag im Monat
11 Uhr - Schloss Friedenstein
13 Uhr - Herzogliches Museum Gotha

Kosten: im Eintrittspreis enthalten

Folgende Führungen können Sie für Gruppen individuell buchen:


Friedenstein entdecken - Architektur, Reformen und barocke Pracht. 

Im Rahmen dieser Führung zeigen wir die barocken Repräsentationsräume im Nordflügel des Schlosses, die Kunstkammer und die Ahnengalerie. Das Ekhof-Theater kann selbstständig besichtig werden. Gern können Sie eine spezielle Führung zum Ekhof-Theater noch dazu buchen. Beim Rundgang können neben historischen Möbeln kostbare Uhren, Porzellan, Gemälde, Münzen und vieles mehr bewundert werden. Die europäische Geschichte des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha wird lebendig.

Dauer: 45 bis 60 Minuten
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Polnisch, Niederländisch

 

Weltkunst entdecken - Das Herzogliche Museum Gotha

Über Jahrhunderte trugen die Gothaer Herzöge bedeutende Schätze zusammen. Als selbst das gewaltige Schloss die Reichtümer nicht mehr fassen konnte, ließ Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha das Herzogliche Museum im Park gegenüber von Schloss Friedenstein erbauen. 1879 eröffnet, durchlebte das prachtvolle klassizistische Gebäude eine wechselvolle Geschichte. Nach der aufwendigen Sanierung werden hier seit Oktober 2013 erneut die Kunstsammlungen ausgestellt: Neben einer der ältesten ägyptischen Sammlungen Europas sind ein chinesisches Kabinett, kostbare japanische Lackkunst, antike Vasen, die reiche Gemäldesammlung – darunter das „Gothaer Liebespaar“ und Gemälde von Cranach, Rubens oder C. D. Friedrich –, seltene Graphik, Skulpturen des Manieristen Adriaen de Vries und des klassizistischen Bildhauers Jean-Antoine Houdon, eine einzigartige Sammlung an Böttger-Steinzeug und Porzellan aus Meißen, Japan und China zu sehen.

Dauer: 60 Minuten
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Polnisch, Niederländisch

 

Leben am Hofe – Alltag in einer barocken Residenz

Die frühbarocken Repräsentationsräume auf Schloss Friedenstein demonstrieren auf eindrucksvolle Weise barockes fürstliches Leben in einem authentischen Ambiente. Durch diese Sonderführung soll ein Einblick in das Leben einer barocken Residenz vermittelt werden. Es geht um Badekultur und andere Gepflogenheiten zu herzoglichen Zeiten. Dabei werden auch Türen zu verborgenen Räumen geöffnet, so dass der Rundgang auch Kennern des Schlosses einige Überraschungen bieten kann.

Dauer: 90 Minuten
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr
Sprachen: Deutsch, Englisch

 

Bernstein, Gold und Nautilus – Die Kunstkammer von Schloss Friedenstein

Die Kunstkammer auf Schloss Friedenstein in Gotha zählt zu den größten kulturellen Attraktionen in Thüringen. Sie ist das Herz der umfangreichen Kunstsammlungen, die von Ernst I., dem Frommen, von Sachsen-Gotha-Altenburg begründet wurden. Für den Erbauer des Schlosses wie für seine Nachfolger symbolisierten die Schätze aus Elfenbein oder Bernstein wie die Preziosen aus Gold, Silber und Smaragden nicht nur Reichtum und Macht.

Dauer: 60 Minuten
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

 

Ekhof-Theater – Die barocke Zauberbühne

Ein besonderes Kleinod im Schloss Friedenstein ist das Ekhof-Theater im Westturm, das älteste barocke Theater der Welt mit weitgehend erhaltener Bühnenmaschinerie. Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg wollte für sein Theater 1681 die allerneueste Technik haben, eine in Italien erfundene Bühnenschnellverwandlungsmaschine, die in nur acht Sekunden das komplette Bühnenbild wechselt. Neben Erläuterungen zu dieser Technik wird auch die Theatergeschichte lebendig, die eng mit August Wilhelm Iffland und Conrad Ekhof verbunden ist, dem Namensgeber des Theaters, der als Vater der deutschen Schauspielkunst gilt. Goethe und Voltaire waren unter den illustren Gästen dieser Bühne.

Dauer: 45 Minuten 
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch, Polnisch, Niederländisch

 

"Das Wunder von Gotha" - Der größte Kunstraub der DDR

Das „Wunder von Gotha“ fasziniert. Nachdem die Friedenstein Stiftung Gotha vor zwei Jahren die fünf Rückkehrer mit einer umfangreichen Ausstellung gewürdigt und ihre Geschichte in den Kontext der vielen anderen Rückkehrergeschichten des Friedensteins gestellt hat, wird ihre Geschichte nun auch in einem eigenen Führungsangebot vor Ort nachvollziehbar.  Besucher*innen besichtigen während der Führung den Ort des Geschehens, den Tatort und erhalten spannende Informationen über die Ermittlungen des DDR-Staatsapparates, die faszinierende Geschichte rund um die Rückkehr der Gemälde und sehen natürlich die fünf Protagonisten der Geschichte, die fünf Rückkehrer: Franz Hals, „Bildnis eines jungen Mannes“, Hans Holbein d. Ä., „Heilige Katharina“, Jan Breughel d. Ä., Werkstatt, „Landstraße mit Bauernwagen und Kühen, Anthonis van Dyck, Umkreis, „Selbstbildnis mit Sonnenblume“, Rembrandt Harmensz. van Rijn, Werkstatt, „Alter Mann“.

Die Führung ist im Eintrittspreis von 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, enthalten, eine Anmeldung unter service@stiftung-friedenstein.de ist erforderlich. Treffpunkt ist an der Schlosskasse.

Dauer: 60 Minuten
Sprachen: Deutsch

 

Hinter den Kulissen - Das Ekhof-Theater Gotha neu erleben

Erleben Sie das Beste aus zwei Welten: Sehen Sie das legendäre Ekhof-Theater, wie Sie es noch nie gesehen haben. Digitale Animationen und filmische Sequenzen erwecken das Barocktheater mittels VR-Brillen samt seiner faszinierenden Bühnenmaschinerie auch außerhalb des Ekhof-Festivals zum Leben. Wie funktioniert die Kulissenwandlung? Was passiert eigentlich in der Unterbühne? Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt Sie mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts als das Gothaer Hoftheater die Schauspiellandschaft revolutionierte.
Eine neue Ausstellung informiert über Geschichte und Funktion der Bühnenmaschinerie sowie die Theaterwelt des 17. und 18. Jahrhundert. Interaktive Elemente geben den Einblick hinter die Kulissen und laden sogar zum selbst ausprobieren ein.
Dauer der VR-Experience: 10 Minuten (zeitgleich max. 15 Personen)

Bei Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Voranmeldung unter 03621-8234200.
Kosten: Eintritt
Sprachen: Deutsch, Englisch, Leichte Sprache



Zeitreisender Nähkasten – Mode durch die Jahrhunderte erleben

Haben Sie sich jemals gefragt, wie der Adel vor 300 Jahren gekleidet war? Oder ob es damals schon Unterwäsche gab? Entdecken Sie die faszinierende Welt der historischen Mode in unserer exklusiven Führung „Zeitreisender Nähkasten“ im Schloss Friedenstein. Erfahren Sie spannende Details über Spitzenkragen, Kleiderordnungen und Haartrachten, die die Jahrhunderte prägten. Wissen Sie, was eine Berthe ist oder wo man Engageants fand? Und warum stellte der Herrenmaßschneider die Frage nach „Linkslieger oder Rechtslieger“? Wir nehmen Sie mit auf eine stilvolle Reise durch die Geschichte der Stoffe und Schnitte – von Seide und Brokat bis hin zu Hermelin und Musselin. Tauchen Sie ein in die Welt modischer Statussymbole und entdecken Sie, wie Kleidung einst den Stand ihres Trägers sichtbar machte. Doch auch das „Darunter“ kommt nicht zu kurz: Gab es tatsächlich schon Unterwäsche im 17. Jahrhundert? Welche Rolle spielten Schnürmieder, und was macht die schottische Hochlandkleidung so besonders?

Freuen Sie sich auf unterhaltsame Geschichten, beeindruckende Modehighlights und interessante Einblicke in eine Welt, in der Kleidung nicht nur Funktion, sondern vor allem Aussage war.

Dauer: 90 Minuten
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr
Sprachen: Deutsch, Englisch

Geschichten in Bildern - Von geraubten Prinzen und griechischen Göttern 

Die herzoglichen Räume von Schloss Friedenstein erzählen faszinierende Geschichten: Von geraubten Prinzen, geheimnisvollen Nymphen und enthaupteten Feldherren bis hin zu mythologischen Gestalten und historischen Ereignissen. Die Gemälde verschmelzen Historisches mit Fantasievollem und lassen vergangene Zeiten lebendig werden. Als Teil der fürstlichen Ausstattung spiegeln sie die Vielfalt ihrer Epoche wider – ein Erlebnis, das an die Märchenwelt der Grimms erinnert und zum Staunen einlädt.

Dauer: 90 Minuten
Preis: Eintrittspreis, zzgl. Führungsgebühr

 

Historische Anekdoten - Von teuren Gewürzen und steinernen Prominenten

Im herzoglichen Appartement des Schlosses Friedenstein entfaltet sich eine faszinierende Welt voller Geschichten: Erfahren Sie von der Bedeutung des teuersten Gewürzes der Welt, einer berühmten Skulptur und den Verbindungen zu den Habsburgern. Der Rundgang beleuchtet königliche Schiffsbauer, das traditionsreiche Reiseziel Venedig und die Schicksale einer Fürstendynastie. Tauchen Sie ein in historische Anekdoten und entdecken Sie den kulturellen Reichtum des Schlosses Friedenstein!

Dauer: 90 Minuten
Preis: Eintrittspreis, zzgl. Führungsgebühr