Öffentliche Kurzführungen im Schloss und Herzoglichen Museum
Am zweiten und vierten Sonntag im Monat

Schloss Friedenstein entdecken 

Im Rahmen dieser Führung zeigen wir die barocken Repräsentationsräume im Nordflügel des Schlosses, die Kunstkammer und die Ahnengalerie. Beim Rundgang können neben historischen Möbeln kostbare Uhren, Porzellan, Gemälde, Münzen und vieles mehr bewundert werden. Die europäische Geschichte des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha wird lebendig.

Die genauen Termine finden Sie hier.

Beginn: 11 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de

Treffpunkt: Schlosskasse

Weltkunst entdecken - Herzoglichen Museum Gotha

Entdecken Sie Objekte aus den verschiedenen Sammlungsbereichen der Friedenstein Stiftung Gotha. Über Jahrhunderte trugen die Gothaer Herzöge bedeutende Schätze zusammen. Als selbst das gewaltige Schloss die Reichtümer nicht mehr fassen konnte, ließ Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha das Herzogliche Museum im Park gegenüber von Schloss Friedenstein erbauen. In der Überblicksführung erhalten Sie Einblicke in einzelne Sammlungsbereiche: Ägypten, chinesisches Kabinett, japanische Lackkunst, Gemäldesammlung – darunter das „Gothaer Liebespaar“ und Gemälde von Cranach, Rubens oder C. D. Friedrich –, seltene Graphik, Skulpturen von Houdon, Porezallan aus Meißen sowie Böttger-Steinzeug. 

Die genauen Termine finden Sie hier.

Beginn: 13 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Herzogliches Museum

Beide Führungen können auch für Gruppen individuell gebucht werden

Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr von 60 EUR
Dauer:  60 Minuten
Buchungsanfrag an service@friedenstein-stiftung.de

 

Öffentliche Themenführungen im Schloss Friedenstein

Hinter verschlossenen Türen - Einblicke in verborgene Räume auf dem Friedenstein

Erleben Sie Schloss Friedenstein wie nie zuvor! Bei unserer exklusiven Führung außerhalb der regulären Öffnungszeiten öffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben. Wir führen Sie durch das geheime Staatsarchiv, die prachtvolle herzogliche Schlosskirche, zeigen Ihnen eine geheimnisvolle Toilette und ein verborgenes Badezimmer aus dem 19. Jahrhundert. Tauchen Sie ein in vergangene Epochen und entdecken Sie die faszinierenden Geheimnisse des Schlosses.

Termine: 30.01.2025, 27.03.2025, 29.05.2025, 31.07.2025, 25.09.2025, 27.11.2025

Beginn: jeweils 17 Uhr (November bis März) bzw. 18 Uhr (April bis Oktober)
Dauer: 60 Minuten
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse

Diese Führung kann auch für Gruppen individuell gebucht werden.
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr von 60 EUR
Dauer:  60 Minuten
Buchungsanfrag an service@friedenstein-stiftung.de

 

Von geraubten Prinzen, griechischen Göttern und geköpften Feldherren

Die herzoglichen Räume von Schloss Friedenstein erzählen faszinierende Geschichten: Von geraubten Prinzen, geheimnisvollen Nymphen und enthaupteten Feldherren bis hin zu mythologischen Gestalten und historischen Ereignissen. Die Gemälde verschmelzen Historisches mit Fantasievollem und lassen vergangene Zeiten lebendig werden. Als Teil der fürstlichen Ausstattung spiegeln sie die Vielfalt ihrer Epoche wider – ein Erlebnis, das an die Märchenwelt der Grimms erinnert und zum Staunen einlädt.


Nächste Termine: 06.02.2025, 17.04.2025, 03.07.2025, 04.09.2025, 04.12.2025,

Beginn: jeweils 17 Uhr (November bis März) bzw. 18 Uhr (April bis Oktober)
Dauer: 60 Minuten
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse

Diese Führung kann auch für Gruppen individuell gebucht werden.
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr von 60 EUR
Dauer:  60 Minuten
Buchungsanfrag an service@friedenstein-stiftung.de

 

Historische Anekdoten – Von teuren Gewürzen und steinernen Prominenten

Im herzoglichen Appartement von Schloss Friedenstein treffen ungewöhnliche Geschichten aufeinander: jene vom teuersten Gewürz der Welt auf die einer steinernen Berühmtheit oder den Habsburgern. Der Rundgang beleuchtet königliche Schiffsbauer, ein traditionsreiches Reiseziel und das Schicksal einer Fürstendynastie. Diese Führung lädt dazu ein, den kulturellen Reichtum des Friedenstein mittels kurzweiliger Anekdoten zu entdecken.

Nächste Termine: 13.03.2025, 26.06.2025, 14.08.2025, 06.11.2025

Beginn: jeweils 17 Uhr (November bis März) bzw. 18 Uhr (April bis Oktober)
Dauer: 60 Minuten
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse

Diese Führung kann auch für Gruppen individuell gebucht werden.
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr von 60 EUR
Dauer:  60 Minuten
Buchungsanfrag an service@friedenstein-stiftung.de

 

Der zeitreisende Nähkasten – Mode über die Jahrhunderte hinweg erleben

Vatermörder, Krinoline, Fichu – Begriffe aus der Modegeschichte, die wir heute kaum noch kennen. Ab wann gab es eigentlich Unterwäsche? Wer durfte welche Stoffe tragen und wieso fragte der Herrenschneider „Linkslieger oder Rechtslieger“? Auf Bildern im Schloss präsentieren sich Damen und Herren in Garderobe von Barock bis Biedermeier. 
Die Führung lädt zu einer stilvollen Reise durch die Geschichte der Stoffe und Schnitte, sie lädt zu einer Reise in eine Welt ein, in der Kleidung nicht nur Funktion, sondern vor allem Aussage war.

Termine: 08.05.2025, 09.10.2025
Beginn: 18 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse

Diese Führung kann auch für Gruppen individuell gebucht werden.
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr von 60 EUR
Dauer:  60 Minuten
Buchungsanfrag an service@friedenstein-stiftung.de

 

Führungen im Ekhof-Theater

Ekhof-Theater – Die barocke Zauberbühne

Ein besonderes Kleinod im Schloss Friedenstein ist das Ekhof-Theater im Westturm, das älteste barocke Theater der Welt mit weitgehend erhaltener Bühnenmaschinerie. Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg wollte für sein Theater 1681 die allerneueste Technik haben, eine in Italien erfundene Bühnenschnellverwandlungsmaschine, die in nur acht Sekunden das komplette Bühnenbild wechselt. Neben Erläuterungen zu dieser Technik wird auch die Theatergeschichte lebendig, die eng mit August Wilhelm Iffland und Conrad Ekhof verbunden ist, dem Namensgeber des Theaters, der als Vater der deutschen Schauspielkunst gilt. Goethe und Voltaire waren unter den illustren Gästen dieser Bühne.

Nächste Termine: 12.07.2025, 19.07.2025, 26.07.2025, 02.08.2025, 09.08.2025

Beginn: 15 Uhr
Dauer: 30 Minuten
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse

Diese Führung kann auch für Gruppen individuell gebucht werden.
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr von 60 EUR
Dauer:  60 Minuten
Buchungsanfrag an service@friedenstein-stiftung.de

Öffentliche Themenführungen in „Tiere im Turm“

Tiere sammeln – Warum eigentlich? Und wie?

Bereits seit der Steinzeit sammelt der Mensch Naturobjekte. Im Laufe der Zeit haben sich professionelle, institutionalisierte Sammlungen entwickelt. Dabei haben sich die Beweggründe des Sammelns ebenso gewandelt wie die Methoden der Konservierung und Präparation. In dieser Führung werden die verschiedenen Aspekte naturkundlicher Sammlungen erläutert.

Termine: 21.02.2025, 30.05.2025, 10.10.2025

Beginn: 16 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse

 

Anpassung an Lebensraum und Lebensweise – Evolution der Tiere

In dieser Führung werden die Grundlagen der Evolutionstheorie vorgestellt und anhand von verschiedensten Beispielen aus dem Tierreich erläutert.

Termine: 25.04.2025, 22.08.2025, 19.12.2025

Beginn: 16 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse

 

Öffentliche Themenführung im Herzogliches Museum

"Das Wunder von Gotha" … der größte Kunstraub der DDR – mit Tatortbegehung

Das „Wunder von Gotha“, die Rückkehr der Gemälde aus dem größten Kunstraub der DDR fasziniert. Nachdem die Friedenstein Stiftung Gotha vor zwei Jahren die fünf Rückkehrer in einer umfangreichen Ausstellung gewürdigt und ihre Geschichte in den Kontext der vielen anderen Rückkehrergeschichten des Friedensteins gestellt hat, wird ihre Geschichte nun auch in einem eigenen Führungsangebot vor Ort nachvollziehbar. Besucher:innen besichtigen während der Führung den Tatort von 1979 und erhalten spannende Informationen über die Ermittlungen des DDR-Staatsapparates, die faszinierende Geschichte rund um die Rückkehr der Gemälde und sehen natürlich die fünf Protagonisten der Geschichte, die fünf Rückkehrer: Franz Hals: „Bildnis eines jungen Mannes“, Hans Holbein d. Ä.: „Heilige Katharina“, Jan Breughel d. Ä., Werkstatt: „Landstraße mit Bauernwagen und Kühen“, Anthonis van Dyck, Umkreis: „Selbstbildnis mit Sonnenblume“, Rembrandt van Rijn, Werkstatt: „Alter Mann“.

Nächste Termine: 23.08.2025, 18.10.2025, 13.12.2025

Beginn: jeweils 11 und 14 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro (Herzogliches Museum)
Eine Anmeldung wird empfohlen: service@friedenstein-stiftung.de
Treffpunkt: Schlosskasse

Diese Führung kann auch für Gruppen individuell gebucht werden.
Kosten: Eintritt zzgl. Führungsgebühr von 60 EUR
Dauer:  60 Minuten
Buchungsanfrag an service@friedenstein-stiftung.de