Eva-Maria-Dicken-Preis gibt Thüringer Kinder- und Jugendkunst eine Plattform
Mit dem Preis wird die künstlerische Tätigkeit von begabten Kindern und Jugendlichen außerhalb des Schulunterrichts gewürdigt. Es ist DIE Chance das eigene Talent und eigene Werke einem breiten Publikum vorzustellen.
Der Jugendkunstpreis richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und neunzehn Jahren, die ihren Wohnsitz in Thüringen haben. Er hat sich, in enger Zusammenarbeit mit der LAG Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen Thüringen e. V., als Thüringer Jugendkunstpreis landesweit etabliert. Seit vergangenem Jahr ist neben der Hauptjury auch eine Jugendjury maßgeblich an der Preisvergabe und der Auswahl der Werke beteiligt.
Das Jahresthema 2025 lautet: »Hier und in mir. Mein Platz in dieser Welt.«
Mein Platz …. Was bedeutet das für dich? Heimat? Zu Hause?
Vielleicht das Gefühl von Geborgenheit? Oder ist es ein bestimmter Ort? Vielleicht ist es aber auch eine Person, mit der du etwas Besonderes verbindest. Für jeden Menschen ist es etwas anderes und damit so vielfältig wie die Menschen selbst. Zeig uns deinen Platz!
Zugelassen sind künstlerische Werke von Einzelpersonen und Gruppenarbeiten, die außerhalb des Unterrichtes, in Jugendkunstschulen bzw. unter freier Trägerschaft oder an Schulen* angefertigt wurden. Collage, Assemblage oder Fotokunst, Comic, Graphic Novel oder Stop Motion, Malerei, Zeichnung oder Plastik, Performance, Urban Art oder Medienkunst aus Video, Sound und Licht – bei der Wahl von Technik und Materialen sind dir keine Grenzen gesetzt.
Interessierte Kinder und Jugendliche können ihr Werk ab dem 31. März bis zum 23. April 2025 einreichen.
* pro Schule oder Jugendkunstschule: max. 5 Arbeiten
Die Preise werden in zwei Altersgruppen vergeben:
12 – 15 Jahre:
• 1. Preis: 300 €
• 2. Preis: 200 €
• 3. Preis: 100 €
16 – 19 Jahre:
• 1. Preis: 400 €
• 2. Preis: 300 €
• 3. Preis: 200 €
Gruppenpreis 12 – 19 Jahre, max. 5 Personen:
• 300 €
Publikumspreis:
Auch die Öffentlichkeit ist gefragt: Alle Ausstellungsbesucher:innen können ihre Stimme für den Publikumspreis vergeben, deren Sieger:innen sich über 300 € und die Teilnahme an einem Kunstworkshop (überreicht von der LAG) freuen dürfen.
Vernissage und Preisverleihung
01. Juni. 2025, 11 Uhr | Kundencenter Sparkasse Gotha
Ausstellung
01. Juni – 13. Juli 2025 | KunstForum Hannah Höch Gotha
Das ausgefüllte Bewerbungsformular gemeinsam mit einem Foto vom Kunstwerk und Statement zur Idee senden alle Bewerber:innen vom 31. März bis zum 23. April 2025:
• per E-Mail an dickenpreis@friedenstein-stiftung.de und
• geben dies zusätzlich als Kopie gemeinsam mit dem Kunstwerk an einem der folgenden Abgabeorte ab.
Gotha
KunstForum Hannah Höch Gotha
Querstraße 13-15
Ansprechpartnerin Dr. Britta Reimann (Friedenstein Stiftung Gotha)
www.kultourstadt.de/kunstforum/kunstforum/
Nordhausen
Jugendkunstschule Nordhausen e. V.
Ansprechpartner: Martin Jahn
Domstraße 20a
99734 Nordhausen
www.jugendkunstschule-nordhausen.de
Meiningen
Christophine Kunstschule an der VHS Meiningen
Ansprechpartnerin: Dolores Hartmann
Klostergasse 1
98617 Meiningen
www.kunstschule-christophine.de
Gera
Virtuosen und Schmierfinken e.V.
Verein für kulturelle Bildung in Gera
Ansprechpartner: Alexander Neugebauer
Greizer Straße 20
07545 Gera
www.vus-gera.de
Erfurt
LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V.
Ansprechpartnerin: Julia Raasch-Bertram
Anger 10
99084 Erfurt
www.jugendkunstschulen-thueringen.de
• Digitale Werke können ebenfalls vom 31. März bis zum 23. April 2025 eingereicht werden unter: dickenpreis@friedenstein-stiftung.de
Stifter des Preises ist Familie Dicken aus Wuppertal. 2011 entschloss sich die Familie, im Rahmen einer Zuwendungsvereinbarung für den Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e.V. und mit Unterstützung der Kreissparkasse Gotha Kapital für die Preisgelder zu stiften.
In Zusammenarbeit mit der LAG Jugendkunstschulen Thüringen e. V.
Gemeinsam ausgeschrieben mit dem Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e. V.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RÜCKBLICK
Die Preisträger*innen 2024
Kategorie 12-15 Jahre:
1. Preis
Charlotte Näther (15 Jahre, Jena)
Nicht nur Blumen sind im Eimer,
2. Preis
Franz-Leonhard Bindi (15 Jahre, Jena)
Wie sich unsere Welt verändert
3. Preis
Maya-Joelina Kraushaar (15 Jahre, Gotha)
The Future?
Kategorie 16-19 Jahre:
1. Preis
Norah Lindner (16 Jahre, Jena)
Die Spur des Menschen
2. Preis
Moritz Gerlach (19 Jahre, Erfurt)
Mitternacht
3. Preis
Johanna Voigt (16 Jahre, Erfurt)
Die letzte Chance
Sonderpreis
BiBeP – BIILING e. V. Gemeinschaftsschule Roter Berg, Erfurt
Isabella Beyer (14 Jahre), Maximilian Wille (13 Jahre), Keanu Beyer (12 Jahre), Erwin Wittig (10 Jahre), Leo Kranz (9 Jahre), Anna-Maria Buhse (9 Jahre), Pia Kranz (8 Jahre), Hermine Richter (8 Jahre), Yva Amalia Glocke (7 Jahre)
Die Welt gebärdet nicht
Publikumspreis
Siba Al Hamoud (13 J.), Annie Kälber (14 J.), Emma Richter (14 J.)
Gotha, Mechterstädt, Nessetal
Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt
--------------------------------------------------------------------------------------------
Eva-Maria-Dicken-Preis 2024
Jahresthema: »Erde an Mensch: Wie geht es mit uns weiter?«
Ausstellung: 16. Juni – 22. September 2024,
Herzogliches Museum Gotha, Graphikkabinett
Unsere Umwelt ist im Wandel – das spüren wir überall. Die meisten dieser Veränderungen sind durch menschliche Handlungen bedingt. Dabei ist die Natur die Grundlage unseres Lebens und wir sollten es schaffen, im Einklang zu existieren. Wir und die Erde: Wie geht diese gemeinsame Geschichte weiter? Ob aufrüttelnde Visionen oder eine ideale Welt – mögliche Zukunftsszenarien sind so vielfältig wie die Mittel der Kunst selbst. Welche hast du?
--------------------------------------------------------------------------------------------
Eva-Maria-Dicken-Preis 2023
Jahresthema: »(nicht) dazugehören«
Ausstellung: 14.05. – 13.08.2023
Herzogliches Museum Gotha, Graphikkabinett
Die menschlichen Urbedürfnisse nach Zugehörigkeit und Anerkennung sind elementar für unsere Gesundheit und führen zugleich immer wieder zu gesellschaftlichen Konflikten. Gruppen bilden sich und entscheiden: Wer gehört dazu? Wer nicht? Was trennt uns? Was hält uns zusammen?
Die Preisträger*innen 2023
Kategorie 12-15 Jahre:
1. Preis
Emil Mauritius Droemer (12 Jahre, Erfurt)
Die bunte Frau in einer grauen Welt
2. Preis
Marie Scherb (15 Jahre, Petersberg)
Theaterstück des Lebens
3. Preis
Maya Kraushaar (14 Jahre, Gotha)
Im Schatten der Manner
Gruppenpreis
Nele Beitsch (14 Jahre), Franziska Klein (10), Saskia Müller (15), Laura Nels (14), Julia Seiffert (14), Leni Simon (11), Lena Szymanska (11) & Anna Thiel (14)
(TGS Trusetal, AG „Künstlerisches Gestalten“ mit Gabriele Reum)
10 Ballerinen
Kategorie 16-19 Jahre:
1. Preis
Johann Ziebarth (16 Jahre, Erfurt)
Gruppendynamik
2. Preis
Anna Maria Schäfer (17 Jahre, Gera)
Mensch ist Mensch?
3. Preis
Hannah Quednau (19 Jahre, Erfurt)
Drowned
Gruppenpreis
Anonym* (17, 18, 18 & 21 Jahre)
(Kunstwerkstatt der Jugendkunstschule Rudolstadt mit Anna Sophia Barth und Judit Rönsch)
Die alte Hippe (Zine)
* Die Autor*innen nennen zur eigenen Sicherheit nicht ihre Klarnamen, da es in der Region wiederholt zu gewalttätigen Übergriffen auf engagierte, weltoffene Jugendliche kommt.
Sonderpreis
Moritz Gerlach (18 Jahre, Amt Wachsenburg)
Ein Dank an unsere Vorfahren
--------------------------------------------------------------------------------------------
Eva-Maria-Dicken-Preis 2022
Jahresthema: »Die Natur um uns & die Natur in mir«
Ausstellung: 14.08.2022 bis 19.02.2023
Herzogliches Museum, Ausstellungshalle
Die diesjährigen Themenaspekte des Kinder- und Jugendkunstpreises greifen indirekt zwei miteinander verbundene Facetten Herzog Augusts auf und laden durch Gegenwartsbezüge zur weiteren Reflexion der benachbarten Hauptausstellung ein: Durch das ästhetische Schaffen von romantischen Sehnsuchtsräumen im Einklang mit der Natur (Arkadien) entfloh der Herzog ebenso den Zwängen von Hof und Zeit wie mit seinem unkonventionellen Durchbrechen von Geschlechterschranken.
Gemeinsam ausgeschrieben mit dem Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e. V.