Eindrucksvolle Schlösser, blühende Gärten, historische Theater, erlesene Sammlungen –Thüringen bewahrt ein unvergleichliches Kulturerbe, das jährlich zahllose Besucher begeistert. In keinem anderen Landstrich Deutschlands liegen die ehemaligen Fürstenresidenzen mit ihren herausragenden Sehenswürdigkeiten so eng beieinander. Unter dem Dach der „Schatzkammer Thüringen“ präsentieren die Schlösser ihre Schätze.
Jedes Jahr an Pfingsten feiern sie gemeinsam die Thüringer Schlössertage, um Gästen aus Nah und Fern die leuchtende Pracht der Fürstenhöfe lebendig vor Augen zu stellen. Unter jährlich wechselnden Themen wie „Aufgetischt!“, „Aufgeblüht!“ oder „Aufgespielt!“ gibt es nach einer Eröffnungsveranstaltung am Freitag von Pfingstsamstag bis Pfingstmontag allerorten spannende Führungen, Konzerte, lehrreiche Vorträge und unterhaltsame Veranstaltungen für Familien. In Thüringens Schlössern und Gärten geht es festlich zu. Lassen Sie sich überraschen von der berauschenden Vielfalt!
6. bis 9. Juni 2025
Aufgestanden! Herrschaft und Volk
Nach dem tiefgründigen Blick in die Vergangenheit unter dem Motto „Aufgepeppt! Von der Burg zum Schloss“ im Jahr 2024, stehen die Thüringer Schlössertage 2025 ganz im Zeichen gesellschaftlicher Dynamik. Vom 6. bis 9. Juni lädt das Event unter dem Titel „Aufgestanden! Herrschaft und Volk“ dazu ein, die Wechselbeziehungen zwischen Macht und Gemeinschaft zu erkunden.
Wie formte das Zusammenspiel von Fürsten, Bürgern und Bauern die Geschichte der Thüringer Schlösser? Welche Spuren von Aufständen, Reformen oder Machtwechseln sind bis heute sichtbar? Antworten auf diese Fragen bieten lebendige Führungen, Vorträge, und interaktive Inszenierungen, die Besucher auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte mitnehmen.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das Geschichte greifbar macht – von Theaterstücken über Workshops bis hin zu familienfreundlichen Aktionen. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie Herrschaft und Volk die Thüringer Kulturlandschaft geprägt haben!
Programm auf dem Friedenstein
Freitag, 6. Juni 2025
14 Uhr, Herzogliches Museum Gotha
Schauplätze des Wandels – Vom Herzogtum zur Demokratie
Sonderführung in der Jahreshauptausstellung mit der Kuratorin Dr. Sonja Grulke
Die Kuratorin der Jahreshauptausstellung Dr. Sonja Grulke gibt einen Einblick in die Schauplätze des Wandels auf Schloss Friedenstein – vom Herzogtum bis zur Demokratie. Erfahren Sie, wie Macht, Politik und Gesellschaft sich durch und in den verschiedenen Epochen in der Residenzstadt Gotha entwickelt haben.
Eintritt: 8 EUR, ermäßigt 4 EUR
Anmeldung: service@friedenstein-stiftung.de
19 Uhr, Schlosskirche
Musikalische Friedensseufzer
Konzert mit Capella Jenensis und Werken von Moritz von Hessen-Kassel, Heinrich Schütz und Zeitgenossen.
Das Konzertprogramm greift mit frühbarocken Werken für Violine, Viola da gamba, Violone, Theorbe und Orgel den Wunsch nach Frieden auf, der nach dem Ende des dreißigjährigen Krieges musikalisch intensiv vertont wurde. Es erklingen Werke von Johann Heinrich Schmelzer, Andreas Oswald, Johann Nicolai und Adam Drese, die zum großen Teil in der wertvollen Gothaer Manuskriptsammlung „Partiturbuch Ludwig“ enthalten sind. Das Barockensemble Capella Jenensis hat sich der Wiederentdeckung vor allem Thüringischer Musik verschrieben und musiziert die emotional berührenden Werke des Konzertes auf historischen Instrumenten.
Eintritt: 20 EUR / 15 EUR ermäßigt
Samstag, 7. Juni 2025
11 Uhr, Schlossmuseum
Gothas Herzöge – Ein Streifzug durch 300 Jahre Familiengeschichte(n)
Eine kurzweilige Lesung im Residenzschloss, die das Wirken der elf Regenten von
Bet-Ernst« bis Carl Eduard beleuchtet. Erfahren Sie spannende Geschichten über eine adelige Dame, die dem Preußenkönig die Stirn bot, einen Prinzen, dessen Partnerwahl gegen seinen Willen getroffen wurde, und einen Verwandten, dem ein Pakt mit dem Teufel nachgesagt wurde.
Eintritt: 12 EUR, ermäßigt 6 EUR
Anmeldung unter: service@stiftung-friedenstein.de
14 Uhr, Ekhof-Theater
Konferenz der Tiere
Szensiche Lesung mit dem art der stadt e.V. für Menschen ab 10 Jahren
Erich Kästners Klassiker "Die Konferenz der Tiere" lädt uns ein, gemeinsam über die Welt und unsere Verantwortung nachzudenken. Was passiert, wenn Tiere beschließen, die Geschicke der Menschheit zu lenken? Eine humorvolle und zugleich nachdenkliche Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. In der szenischen Lesung des art der stadt e.V. lassen wir diese besondere Konferenz der Tiere in den Köpfen der Zuhörenden lebendig werden.
Eintritt: 12 EUR, ermäßigt 6 EUR, Kinder bis 12 Jahre frei.
Kartenvorverkauf: Kasse des Schlossmuseums, Tel. 03621 8234 502 oder per E-Mail veranstaltungen@friedenstein-stiftung.de
16 Uhr, Festsaal
„Wer hat den nun das Sagen?“ – Macht, Wandel und Widerstand zwischen Herrschaft und Volk
Gespräch zwischen historischer Persönlichkeit und Experten aus der Gegenwart
Was wäre, wenn die Vergangenheit selbst zu Wort käme? Dieser außergewöhnliche Vortrag nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Machtverhältnisse zwischen Herrschaft und Volk neu ordneten. Erfahren Sie, wie historische Ereignisse den Weg zu neuen gesellschaftlichen Strukturen ebneten und bis heute nachwirken.
Eintritt: 12 EUR, ermäßigt 6 EUR
Anmeldung: service@friedenstein-stiftung.de
19 Uhr, Ekhof-Theater
"Freudvoll und Leidvoll"
Konzert mit dem Duo „con emozione“
Erleben Sie ein Konzert voller Gefühl! Das Duo „con emozione“ präsentiert mit „Freudvoll und Leidvoll“ Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über Ludwig van Beethoven und seine Zeitgenossen. Tauchen Sie ein in die bewegte Welt des großen Komponisten – mal heiter, mal tief berührend.
Eintritt: 35 EUR (27 EUR)/25 EUR (19 EUR)/15 EUR (12 EUR)
Sonntag, 8. Juni 2025
14 Uhr, Festsaal
„Ernst der Fromme: Aufbruch in eine neue Zeit – Herrschaft als Verantwortung“
Lesung mit Bildern
Kennen Sie eigentlich Ernst den Frommen, den Erbauer von Schloss Friedenstein? Er war nicht nur ein bedeutender Bauherr, sondern formte nach dem Dreißigjährigen Krieg Sachsen-Gotha zu einem „Musterstaat“. Seine Reformen in Bildung, Verwaltung und Wirtschaft setzten europaweit Maßstäbe. Erleben Sie in Schloss Friedenstein, wie Ernst Herrschaft als Verantwortung verstand und mit visionären Ideen das Leben seiner Untertanen nachhaltig prägte.
Eintritt: 12 EUR, ermäßigt 6 EUR
Anmeldung: service@friedenstein-stiftung.de
16 Uhr, Festsaal
„Wer hat den nun das Sagen?“ – Macht, Wandel und Widerstand zwischen Herrschaft und Volk
Gespräch zwischen historischer Persönlichkeit und Experten aus der Gegenwart
Was wäre, wenn die Vergangenheit selbst zu Wort käme? Dieser außergewöhnliche Vortrag nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in eine Zeit des Umbruchs, in der sich die Machtverhältnisse zwischen Herrschaft und Volk neu ordneten. Erfahren Sie, wie historische Ereignisse den Weg zu neuen gesellschaftlichen Strukturen ebneten und bis heute nachwirken.
Eintritt: 12 EUR, ermäßigt 6 EUR
Anmeldung: service@friedenstein-stiftung.de
Montag, 9. Juni 2025
11 Uhr, Herzogliches Museum Gotha
Schauplätze des Wandels – Vom Herzogtum zur Demokratie
Sonderführung in der Jahreshauptausstellung mit der Kuratorin Dr. Sonja Grulke
Anmeldung unter: service@stiftung-friedenstein.de
Eintritt: 8 EUR, ermäßigt 4 EUR
13 Uhr, Herzogliches Museum Gotha
Schauplätze des Wandels – Vom Herzogtum zur Demokratie
Sonderführung in der Jahreshauptausstellung mit der Kuratorin Dr. Sonja Grulke
Anmeldung unter: service@stiftung-friedenstein.de
Eintritt: 8 EUR, ermäßigt 4 EUR