17. 5. 2017

Stiftung nimmt 40. Internationalen Museumstag „Spurensuche. Mut zur Verantwortung!“ zum Anlass, Provenienzforschung zu betreiben

Am kommenden Sonntag findet der 40. Internationale Museumstag statt, an dem sich auch die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha beteiligt. In diesem Jahr lautet das Motto des Aktionstages am 21. Mai „Spurensuche. Mut zur Verantwortung!“. Es ruft die Museen dazu auf, Diskussionen anzuregen und möglicherweise Verdecktes an den Tag zu bringen und auch die Schattenseiten der Geschichte nicht auszusparen.

weiter

13. 5. 2017

Das Puschkin-Museum Moskau zu Gast – Meisterwerke der französischen Kunst

Am Sonntag, 14. Mai, eröffnet die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha gemeinsam mit ihrem russischen Kooperationspartner, dem Staatlichen Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, eine Ausstellung, die nicht nur vom künstlerischen, sondern auch vom politischen Blickwinkel her reizvoll ist: „Das Puschkin-Museum Moskau zu Gast – Meisterwerke der französischen Kunst“. Die Schau steht unter der Schirmherrschaft von Sigmar Gabriel, Bundesminister des Auswärtigen.

weiter

8. 5. 2017

Auf Luthertour – Gothaer Kunstwerke sind als Leihgaben gefragt

Mit „Here I stand“, den Lutherausstellungen in den USA, ist Anfang des Jahres ein sehr erfolgreiches Projekt der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha zum Thema „Reformation“ zu Ende gegangen. Mit der Schau zum Gothaer Tafelaltar, die am 29. Juli im Herzoglichen Museum eröffnet wird, steht noch ein Highlight im Gothaer Museumskalender bevor. Aber auch in der Zwischenzeit können Luther-Interessierte Kunstwerke der Stiftung in ganz Deutschland und sogar über die Landesgrenzen hinaus bewundern.

weiter

8. 5. 2017

Neue Kabinettausstellung: „Nicht nur Tulpen und alter Gouda – Fächer aus holländischen Manufakturen des 18. Jahrhunderts“

Wie wäre es mal wieder mit einer Reise nach NIEDERL-ASIEN? Im Herzoglichen Museum Gotha können Besucher ab diesem Wochenende Exponate in zwei aufeinander abgestimmten Sonderschauen betrachten, auf die diese Wortneuschöpfung wunderbar passt: Denn nicht nur die niederländischen Fächermacher orientierten sich an begehrten asiatischen Vorbildern, auch die europäischen Fayencemaler ahmten die Keramiken aus dem Fernen Osten nach. Entstanden sind wundervollen Stücke, die auf den ersten Blick vielleicht asiatisch anmuten, sich auf den zweiten aber als Europäer verraten.

weiter

8. 5. 2017

Neue Sonderausstellung „Mit Kennerblick & Leidenschaft“ – Die Sammlung europäischer Fayencen in Gotha

Pantoffeln aus Keramik, Vasen in Kürbisform oder ein Wandbrunnen mit Köpfchen – die Gothaer Sammlung europäischer Fayencen enthält neben wunderbaren Tellern auch wundervolles Figürliches. In ihrer Entstehung unterschiedet sich die Kollektion von den meisten Gothaer Sammlungen: Sie ist weder aus fürstlichem Sammeleifer entstanden noch über Jahrhunderte historisch gewachsen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, wurde die Sammlung erst nach Gründung des Herzoglichen Museums durch dessen Direktor Karl Purgold zusammengetragen.

weiter

7. 4. 2017

Insgesamt 500 Euro winken für junge Künstler – Eva-Maria-Dicken-Preis verlängert bis zum 23. April

Noch Lust auf eine bisschen eigene Kreativität in den Osterferien? Alle künstlerisch interessierten Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren sind wieder aufgerufen, sich am Eva-Maria-Dicken-Preis zu beteiligen. Bereits zum siebten Mal schreibt der Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e. V. den Wettbewerb aus. Auch 2017 ist der Preis wieder mit insgesamt 500 Euro dotiert.

weiter

5. 4. 2017

Zauber des Zerbrechlichen – 10. Ostereiermarkt auf Schloss Friedenstein

Der Ostereiermarkt auf Schloss Friedenstein ist längst zu einer liebenswerten Tradition geworden. Immer am Wochenende vor Ostern, dieses Jahr am 8. und 9. April, treffen sich in der Ausstellungshalle wieder Sammler und Freunde individuellen Osterschmucks, die auf Qualität und Handarbeit Wert legen. Von 10 bis 17 Uhr demonstrieren vorwiegend Thüringer Eiermaler an zwei Tagen im historischen Ambiente des Barockschlosses die vielfältige Kunst des Ostereierverzierens.

weiter

31. 3. 2017

Netzwerk „Steine in der Stadt“ tagt in Gotha

Knotenkalk, Tuff oder Griffelschiefer, vom Kalkstein über den Sandstein bis hin zum Travertin, Thüringen hat eine Menge an Naturwerksteinen zu bieten. Sie sind verbaut in Gebäuden, Pflastern oder Denkmälern. Während die meisten täglich an ihnen einfach vorbei oder über sie hinweg laufen, hat sich das Netzwerk „Steine in der Stadt“ die Naturwerksteine zum Thema gemacht. Vier Tage lang, vom 30. März bis 2. April 2017, tagt der Zusammenschluss aus Geowissenschaftlern, Steinmetzen, Architekten, Denkmalpflegern, Restauratoren und Bauchfachleuten nun in Gotha.

weiter

21. 3. 2017

Analoge Museumswelt wird digital – 18. MusIS-Nutzertreffen im Herzoglichen Museum Gotha

Während der Betrieb im Herzoglichen Museum Gotha ganz normal weiterläuft, haben sich im Untergeschoss über 50 Fachleute zusammengefunden, um sich über Dinge auszutauschen, die für den Besucher vielleicht nicht sichtbar, aber für die Arbeit eines Museums essenziell sind: Am 20. und 21. März findet in Gotha das 18. MusIS-Nutzertreffen 2017 statt, zu dem die Teilnehmer aus Museen in ganz Deutschland und der Schweiz angereist sind.

weiter

Seiten