15. 3. 2023

Eudibamus und Dimetrodon sind eingezogen – im BROMACKER lab gibt es Neues zu sehen

Eudibamus statt Diadectes, Knochendünnschliff anstelle von Bohrkern. Das BROMACKER lab in der Ausstellungshalle von Schloss Friedenstein wandelt sich: Seit heute können die Besucher*innen neue Ursaurier entdecken und eine weitere Forschungsmethode kennenlernen, mit welcher die Wissenschaftler*innen die frühe Evolution der Landwirbeltiere vor 290 Millionen Jahren erforschen.

weiter

7. 3. 2023

94. Gothaer Schlossgespräch: Kuriose Fälle der Diplomatie am Gothaer Hof

„Erbschleicherei, Betrug und Nötigung – Tragische und komische Missionen im 18. Jahrhundert“ stehen am Donnerstag, 9. März, im Mittelpunkt des 94. Gothaer Schlossgespräches. Der Freundeskreis Kunstsammlungen Schloss Friedenstein Gotha e.V. lädt ins Orangenhaus der Orangerie Gotha ein, wo Marian Hefter, Doktorand am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, ab 19 Uhr über kuriose Fälle der Diplomatie am Gothaer Hof referiert.

weiter

3. 3. 2023

Aufgeklärte Stickerin – Ankauf eines Porträts der Prinzessin Marie Charlotte Amalie von Sachsen-Meiningen für Schloss Friedenstein

Entspannt, offen und zugewandt schaut Marie Charlotte Amalie von Sachsen-Meiningen aus ihrem Porträt auf die Betrachter*innen. Elegant gekleidet sitzt sie auf einem Sessel und stützt sich mit verschränkten Unterarmen auf ihren Stickrahmen. Vor ihr auf dem Rahmen liegt das geöffnete Garnkästchen. Abgesehen von der aufwendigen Kleidung vermittelt das Porträt den Eindruck eines fast intimen Momentes der privaten Konversation, der sich deutlich unterscheidet von dem offiziell-repräsentativen Charakter früherer Fürstenporträts.

weiter

22. 2. 2023

Der Friedenstein verändert sich – Jahrespressegespräch 2023

Der Friedenstein verändert sich! Wie diese Veränderung aussieht haben Stiftungsdirektor Dr. Tobias Pfeifer-Helke und sein Team beim heutigen Jahrespressegespräch der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha erläutert. Neben einem Rückblick auf 2022 standen hier vor allem die großen Drittmittelprojekte „Gotha transdigital“ und „Open Friedenstein !“ im Fokus. Auch die neue Jahreshauptausstellung „Freimaurer und Mysterien Ägyptens“ wurde vorgestellt.

weiter

24. 1. 2023

Ergebnisse der Besuchsforschung für vier Kultureinrichtungen der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen liegen vor

„Teilhabe und Partizipation sind zentrale Werte heutiger Museen und Grundlage, um die gesellschaftliche Aufgabe unserer Einrichtungen zu erfüllen. Doch dafür müssen wir zunächst unsere Gäste kennenlernen und sie nach ihren Erwartungen an ihren Besuch und nach ihren Bedürfnissen fragen“, fasst Prof. Dr. Christoph Vogtherr, Sprecher der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), die Motivation für das KNK-Projekt zum Audience Development zusammen.

weiter

2. 1. 2023

Prosit! Wertvoller herzoglicher Hofkellerei-Humpen zurück auf dem Friedenstein

Pünktlich zu den Silvester-Feierlichkeiten hat ein wertvoller, sehr seltener Glashumpen seinen Platz in der Braunen Galerie im Nordflügel von Schloss Friedenstein gefunden. Er ist 1730 entstanden und stammt aus der herzoglichen Hofkellerei. Dank einer großzügigen Schenkung ist er nun wieder Teil der Sammlungen auf dem Friedenstein.

weiter

25. 10. 2022

Wandeln im Licht der Kronleuchter: Die 16. Museumsnacht in Gotha

Die Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha öffnen am Samstag, 29. Oktober, ihre Türen zur 16. Museumsnacht. Die Gäste sind eingeladen, den Friedenstein beim Licht der Kronleuchter zu erleben sowie Geschichte und kurzweilige Geschichten über Dynastie, Kunstschätze und Natur kennenzulernen. Neben Führungen durch aktuelle Ausstellung im Herzoglichen Museum und durch das nächtliche Schloss stehen Musik, eine Feuershow im Schlosshof und Veranstaltungen für die jüngeren Gäste auf dem Programm.

weiter

21. 9. 2022

Satellit zur Ausstellung „Luxus, Kunst und Phantasie – Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler“ im Westflügel von Schloss Friedenstein geöffnet

Anlässlich des 250jährigen Jubiläums des Geburtstages Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburgs und seines 200. Todestages stellt die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha dessen schillernde Sammler- und Künstlerpersönlichkeit in einer umfangreichen Ausstellung im Herzoglichen Museum vor. Jetzt ist diese Ausstellung um einen Satelliten in den ehemaligen Räumen des Herzogs im Westflügel von Schloss Friedenstein erweitert.

weiter

Seiten