27. 6. 2022
Ekhof-Festival 2022 startet nach 2 Jahren Pause

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause heißt es in diesem Jahr auf Schloss Friedenstein endlich wieder: Bühne frei für das Ekhof-Festival!
weiter27. 6. 2022
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause heißt es in diesem Jahr auf Schloss Friedenstein endlich wieder: Bühne frei für das Ekhof-Festival!
weiter26. 6. 2022
Das Schloss Friedenstein in Gotha besitzt mit dem Ekhof-Theater einen einmaligen Schatz der Theatergeschichte, den die Besucher*innen ab dem 26. Juni 2022 mit der neuen Dauerausstellung „Hinter den Kulissen. Das Ekhof-Theater neu erleben“ auf neue Weise erfahren können. Mit modernster multimedialer Technologie ist es möglich, eine Probe mit Conrad Ekhof und die einmalige historische Bühnentechnik zu erleben. Darüber hinaus ist auch der Raum zur Theatergeschichte neugestaltet worden und erzählt nun auf unterhaltsame Weise die Geschichte des Theaters seit seiner Gründung.
weiter15. 6. 2022
Wimpelkarpfen, Udo Lindenberg und der schlafende Wüstenfuchs sind schon in Position. Die tönernen Figuren sind Teil der Ausstellung „MILDNERs Kleinplastiken. Tiere und Porträts“, die ab Sonntag, 19. Juni 2022, zu sehen sein wird. Insgesamt 180 Modelle und Skulpturen bevölkern bis zum 11. September 2022 die Ausstellungshalle von Schloss Friedenstein. Geschaffen hat sie der zoologische Präparator der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha Peter Mildner. Anlässlich seines 60.
weiter13. 6. 2022
Das neue Friedenstein Open Air lädt zu einem abwechslungsreichen Konzertprogramm im Schlosshof von Schloss Friedenstein in Gotha.
weiter18. 5. 2022
„Deutsche Erinnerungslücke KZ Ohrdruf“ ist ein Projekt der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Kooperation mit den Arolsen Archives und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Es entsteht in Zusammenarbeit mit den Städten Arnstadt, Gotha und Ohrdruf, der Weimarer Mal- und Zeichenschule, der Bundeswehr sowie dem Staatlichen Schulamt Westthüringen. Es ist Teil des Netzwerk-Projektes „Erinnern vor Ort“ des Anne Frank Zentrums.
weiter17. 5. 2022
Die große Sonderausstellung „Wieder zurück in Gotha! Die verlorenen Meisterwerke“ im Herzoglichen Museum Gotha ist durch eine weitere Erzählebene ergänzt worden. An elf Stationen haben die Besuchenden ab sofort die Möglichkeit, mittels historischer Ansichten am originalen Ort die ehemalige Fülle und den Reichtum der in mehr als 300 Jahren von den Gothaer Herzögen zusammengetragenen Bestände zu ergründen.
weiter11. 5. 2022
Das Motto des Internationalen Museumstags 2022 lautet „Museen mit Freude entdecken“. Das ist auch auf dem Friedenstein möglich, der am Sonntag, 15. Mai, diesen Tag mit einer ganzen Reihe an Angeboten feiert: Die Besucher erwarten eine musikalische Podiumsdiskussion im Ekhof-Theater, eine frisch mit wieder entdeckten „Irrläufern“ aus Böttgersteinzeug bestückte Vitrine und ein neuer virtueller Rundgang durch die Museen. Der Eintritt am Internationalen Museumstag ist reduziert: Der Preis für die Friedenstein-Karte beträgt 4 Euro, der Eintritt ins Herzogliche Museum 2,50 Euro.
weiter10. 5. 2022
Der Freundeskreis Schloss Friedenstein Gotha e.V. lädt zum 89. Gothaer Schlossgespräch ein, bei dem es dieses Mal um neue Wege geht, mit Geschichte und Vergangenheit umzugehen. Dr. Christoph Mauny, Referent für Vermittlung bei der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, wird am Donnerstag, 12. Mai 2022, zum Thema „Neue Formen von Erinnerungskultur. Politische und ästhetische Bildung am Beispiel ‚Jüdisches Leben in Gotha‘“ sprechen. Beginn der Veranstaltung in der Schlosskirche ist um 19 Uhr.
weiter25. 4. 2022
Zu den Höhepunkten des Ekhof-Festivals zählt die Kulissenschnellverwandlung der barocken Bühne von 1687, die – für den Besucher unsichtbar – von Muskelkraft in Gang gesetzt wird. Allein deshalb reisen aus ganz Deutschland Theaterliebhaber an, die diese Verwandlung mit viel Applaus würdigen. Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha sucht für die Bühnenverwandlung in diesem Festivalsommer noch tatkräftige Verstärkung.
weiter21. 4. 2022
Die große Sonderausstellung „Saurier – Die Erfindung der Urzeit“ schließt am Sonntag, 24. April, ihre Pforten. Bis 17 Uhr können Besucher des Herzoglichen Museums Gotha noch das Schicksal eines Sauriers kennenlernen, dessen Knochen und Hörner immer wieder umsortiert wurden. Der Iguanodon, der sich von Echse über Nashorn und Känguru bis zu seiner heutigen Gestalt gemausert hat, ist Teil der Ausstellung, die im Zeitraffer durch die letzten 200 Jahre Saurierforschung führt.
weiter